Ernährung
Verschiedene Ernährungstherapien
LGIT, Kohlenhydrate… Low carb?!?
Der Glykämische Index (GI) beschreibt die Wirkung der Kohlenhydrate auf den Blutzuckerspiegel
- Gibt an inwieweit ein kohlenhydratreiches Lebensmittel den Blutzucker über den Normalwert anhebt
- Beschreibt den Anstieg des Blutzuckers und den Bedarf an Insulin nach Verzehr eine kohlenhydrathaltigen Lebensmittels, welches 50g verwertbare Kohlehydrate enthält im Vergleich zu 50g Kohlehydrate in Form von Glukose
- Glukose dient mit einem GI von 100 als Referenzwert
Einflussfaktoren
- Zusammensetzung des Lebensmittels → Fett, Protein, Ballaststoffe
- Verarbeitungsgrad
- je geringer der Verarbeitungsgrad + je größer der Anteil komplexer Kohlehydrate + Ballaststoffe, Fett, Protein, desto niedriger ist der GI und desto flacher die Blutzuckerkurve
- Küchentechnische Zubereitung
- Erhitzen, Kochen, Zerkleinern erhöht den GI
- Bsp. Nudeln 5 Min. Kochzeit GI: 37; 10-15 Min. Kochzeit GI: 44; 20 Min. Kochzeit GI: 61
- Erhitzen, Kochen, Zerkleinern erhöht den GI
Was sollte beachtet werden?
- Die meisten Lebensmittel werden nicht alleine, sondern zusammen mit anderen Lebensmitteln gegessen
- einzelne GI Werte nicht addieren (falsche Ergebnisse)
- 1 trockene Scheibe Brot= hoher GI
- 1 Scheibe Brot mit Butter und Käse= niedriger GI
- Individuelle Reaktion des Menschen auf ein und dasselbe Lebensmittel
- BZ-Messung vor und 2 Stunden nach der Mahlzeit in der Einstellungsphase der LGIT-Ernährungstherapie
- einzelne GI Werte nicht addieren (falsche Ergebnisse)
Welche Kohlenhydrate gibt es?
- Einfachzucker (Monosaccharide)
- Traubenzucker (Glucose) Fruchtzucker (Fructose) Schleimzucker (Galactose)
- Zweifachzucker (Disaccharide)
- Haushaltszucker/ Saccharose (Glucose + Fructose) Milchzucker (Glucose +
Galactose) Malzzucker/Maltose (Glucose + Glucose, Abbauprodukt der Stärke
- Haushaltszucker/ Saccharose (Glucose + Fructose) Milchzucker (Glucose +
- Mehrfachzucker (Polysaccharide)
- Das wichtigste Polysaccharid ist Stärke. Die Mehrfachzucker sind vor allem in Getreide, Vollkornprodukten, Kartoffeln und Hülsenfrüchten enthalten
- Langsamer Blutzuckerspiegel Anstieg, da sie vor der Aufnahme ins Blut erst aufgespaltet werden müssen
Lebensmittelangaben mit je 6g Kohlehydraten
Obst | Gemüse | Salat | Nüsse | Cerealien |
---|---|---|---|---|
110g Erdbeere | 1000g Champignon | 330g Gurke | 110g Mandelnuss | 190g Sojaflocken |
28g Banane | 300g Blumenkohl | 500g Chinakohl | 94g Kokosraspel | 85g Leinsamen, ganzes Korn |
100g Heidelbeeren | 545g Spargel | 315g Eisbergsalat | 57g Haselnuss | 40g Hanfsamen, geschält |
72g Orange | 210g Knollensellerie | 550g Kopfsalat | 140g Pekanuss | 8g Buchweizen, ganzes Korn |
48g Mango | 270g Zucchini | 230g Tomate | 60g Walnuss | 260g Chiasamen (Davert) |
53g Apfel | 50g Hokkaido Kürbis | 170g Feldsalat | 20g Cashewnuss | 10g Haferflocken |
Defintion und Unterscheidung
low carb ist eine Ernährungsweise, in der weniger Kohlenhydrate verzehrt werden als allgemein üblich. Die „normale“ Durchschnittsernährung enthält 250-300g Kohlenhydrate am Tag. Das sind 50% der benötigten Energiezufuhr pro Tag.
- Moderat „low carb“= 100g Kohlehydrate/Tag
- „low carb “ unter Berücksichtigung des Glykämischen Index bedeutet zirka 50-60g Kohlehydrate/Tag
- Streng „low carb“ oder “ketogene Ernährung” bedeutet gleich oder weniger als 20g Kohlehydrate/Tag zu sich zu nehmen
Ketogene Ernährung



Zu dem Thema „Ketogene Ernährung und Angelman-Syndrom“ ist am 07. Januar 2019 in Durham, N.C. eine Studie gestartet. In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Disruptive Nutrition (Keto-Medical-Food Unternehmen) und führenden Prüfern des Monroe Carell Jr. Children‘s Hospital in Vanderbilt und der
University of South Florida (USF) – mit Finanzieller Unterstützung durch ein Stipendium der „Foundation for Angelman Syndrome Therapeutics (FAST)“.
Die Einleitung dieser Ernährungsmaßnahme stellt einen wichtigen Meilenstein für Patienten mit Angelman-Syndrom, ihre Betreuer und Ärzte dar. Zitat von Prof. Ed Weeber, Molecular Pharmacology and Physiology, College of Medicine an der University of South Florida (Angelman Klinik):
„Wir freuen uns, diese innovative klinische Forschungsstudie über eine Nahrungsformulierung mit exogenen Ketonen zu unterstützen, die das Management des Angelman-Syndroms verändern könnte“.
Quellen:
- Disruptive Nutrition and Study Partners Announce First Patient Enrolled in a Clinical Research Study for Nutritional Intervention in Angelman Syndrome
- Zu den Resultaten der Studie
Corina Fox-Wiese im Januar 2019
in Kürze mehr...
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Ernährung ist vielschichtig

Mikronährstoffe
Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente sind Mikronährstoffe. Hier gibt es viele weitere Informationen über die kleinen Helfer.

Rezepte
Gelegenheiten zum Austausch miteinander und die Chance, vertiefende Informationen rund um die Ernährung zu erhalten, gibt es hier.

Termine
Gelegenheiten zum Austausch miteinander und die Chance, vertiefende Informationen rund um die Ernährung zu bekommen.