
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
ANTRÄGE ZUR HILFSMITTELVERSORGUNG ERFOLGREICH FORMULIEREN – JETZT HYBRID
28. Oktober 2022 | 10:00 - 17:15
130,00€
Seminarzeiten
Freitag, 28. Oktober 2022, 10-17:15 Uhr, 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten zzgl. Pausen
Ziel der Fortbildung ist es, bei der Formulierung von Anträgen und Begründungen für individuelle und sachgerechte Hilfsmittelversorgungen eine umfassende Hilfestellung zu geben.
Hintergrund und Inhalte
Die Beantragung von Hilfsmitteln – insbesondere von Hilfsmitteln zur Unterstützen Kommunikation – als (Teilhabe-)Leistung nach dem SGB V und SGB IX erfordert regelhaft auch eine gute fachliche Begründung die den individuellen Einzelfall sachgerecht, neutral und kompetent darlegt. Insbesondere fachliche Stellungnahmen werden von den Kostenträgern und Medizinischen Diensten angefordert und zukünftig immer mehr Bedeutung erlangen. Doch wie formuliert und erstellt man Stellungnahmen, damit es den Anforderungen des SGB V und SGB IX genügt und das jeweilige Verfahren auch im Sinne der Klienten unterstützt?
Methoden
Der Referent wird zunächst die rechtlichen und praktischen Grundlagen zur Hilfsmittelversorgung vorstellen, an praktischen Beispielen erläutern und sodann darlegen, wie ein erfolgreicher Hilfsmittelantrag aufgebaut werden soll. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie die ICF auf Basis der gesetzlichen Vorgaben als Argumentationshilfe für eine individuelle Hilfsmittelversorgung genutzt werden kann, wie Widersprüche zu formulieren sind oder mit Anfragen der Medizinischen Dienste umzugehen ist. Lernen Sie die Sprache der Krankenkassen. In gemeinsamen Diskussionen können gerne jederzeit eigene Fallbeispiele und Fragen eingebracht und besprochen werden.
Unterlagen werden online zur Verfügung gestellt.
Leitung / Referent / UK-Referent:
Norbert Kamps
Hinweis zu Hygiene- und Abstandsregeln
Der Seminarraum ist groß genug, um den notwendigen Abstand einzuhalten. Wir informieren die Teilnehmenden rechtzeitig vor dem Termin, welche Hygiene- und Abstandsregeln während des Kurses gelten. Die zum Termin gültigen Bestimmungen der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW werden befolgt.
Verpflegung
Getränke sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Art und Umfang der angebotenen Getränke werden von den zum Termin gültigen Verordnungen abhängen. Eventuell werden die Teilnehmenden gebeten, sich selbst zu versorgen.
Zusatz-Angebot: Teilnahme via Zoom
Teilnehmer:innen, die nicht in Köln teilnehmen können oder wollen, haben die Möglichkeit, via Zoom am Seminar teilzunehmen. Norbert Kamps schaltet über sein Laptop eine Zoom-Konferenz und teilt die Präsentation. Das Internet im Seminarraum ist in der Regel stark und stabil. Dennoch können wir nicht garantieren, dass die Ton- und Bildqualität immer einwandfrei ist.
Zoom ist sehr benutzerfreundlich und einfach zu bedienen. Ein Link wird Ihnen vor dem Termin per Mail zugesendet, damit können Sie problemlos teilnehmen. Die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme via Zoom:
- Computer oder Notebook
- stabile Internetverbindung
- Lautsprecher und Mikrofon (oder Headset)
- Webcam
Datenschutz bei Teilnahme via Zoom
Mit der Anmeldung zu dieser Fortbildung nehmen Sie die Datenschutzerklärung von Zoom Video Communications, Inc. zur Kenntnis und akzeptieren diese.
Kursorganisation
Aliki Gerich, a.gerich@gesellschaft-uk.org