
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Gelingende Kommunikation mit der SIGNbox
2. Mai 2022 - 3. Mai 2022
300,€
Gebärden gehören in der Unterstützten Kommunikation (UK) zu den körpereigenen Formen. Im Kontakt mit hörenden Personen, die keine oder nur wenig Lautsprache nutzen, werden Gebärden lautsprachunterstützend (LUG = Lautsprachunterstützende Gebärden) verwendet.
Diese Schulung vermittelt den Teilnehmenden Strategien, wie Gebärden institutionell eingeführt werden können. Mit welchem Gebärdenvokabular ist es sinnvoll zu beginnen? Wie können Gebärden im Alltag verankert und kreativ genutzt werden?
Mit Hilfe der Sammlung SIGNbox werden zentrale Gebärden gelernt und lautsprachunterstützend eingesetzt.
In der Fortbildung wechseln sich Gebärden- und Themenblöcke ab.
Gebärdenblöcke:
Die Teilnehmenden lernen zentrale Gebärden der SIGNboxen in verschiedenen Blöcken. Jeder Gebärdenblock umfasst 20 Gebärden. Die Teilnehmenden erfahren dabei unterschiedliche Methoden, üben in der Gruppe und in Partnerarbeit. Für jeden Block gibt es ein übersichtliches Handout mit allen Gebärden.
Themenblöcke:
Vielfalt und Grundlagen von Gebärden: Parameter einer Gebärde, Zielgruppen, DGS vs. LUG, Gebärden und Co/Multimodal arbeiten
Welches Vokabular wird benötigt? Zur Bedeutung von Kern- und Randvokabular.
Wir sind Vorbilder! Modelling mit Gebärden.
Strategien zur Einführung von Gebärden: z.B. Gebärden und Rituale, Aufbau eines Zielwortschatzes mit Fokusgebärden.
Körpersprache & Mimik: Wie kann LUG von der Gebärdensprache profitieren?
Gebärden im Spiel: Spielideen werden vorgestellt und gemeinsam erprobt.
Bilderbuchbetrachtung und Gebärden: Ziele und deren Umsetzung. Hier wird’s ganz praktisch.
Implementierung von Gebärden: Erste Schritte.
Die Fortbildung ist als Präsenz-Veranstaltung geplant. Sollte die pandemische Lage dies nicht zulassen, kann die Fortbildung optional als Online-Veranstaltung durchgeführt werden. Darüber würden die Teilnehmenden rechtzeitig informiert und könnten dann bei Bedarf von der Veranstaltung zurücktreten.
Refertent / Referentin:
Hendrik Dangschat ist Diplom Sozialpädagoge und Kommunikationspädagoge. Seit 2002 arbeitet er in unterschiedlichen Arbeitsfeldern mit Gebärden. Im Institut für Gelingende Kommunikation der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück (HHO) ist Herr Dangschat insbesondere in den Schwerpunkten „Beratung Unterstützte Kommunikation“ sowie „Produktentwicklung“ (SIGN) tätig.
Kathrin Ender ist Hochschulzertifizierte Dozentin für Deutsche Gebärdensprache (GER-DGS A1 -C1/C2). Sie ist taub und mit der Deutschen Gebärdensprache aufgewachsen. Seit 2000 entwickelt Frau Ender Kommunikationszugänge für hörbehinderte Menschen mit zusätzlichen Beeinträchtigungen (DGS+). Im Institut für Gelingende Kommunikation ist Frau Ender in den Bereichen „DGS & Gehörlosenkultur“ sowie „Produktentwicklung (SIGN) tätig.
Rücktrittsbedingungen: Die Fortbildung kann bis 2 Wochen vorher kostenlos storniert werden. 14 Tage bis 1 Tag vor der Veranstaltung wird eine Stornogebühr von 50% und bei Nichterscheinen in Höhe von 100% der Fortbildungsgebühr erhoben.
Termin: 02.05. und 03.05.2022
9:00 – 16:30 Uhr
So könnt ihr euch anmelden: Schickt eine eMail mit Angaben zur gewünschten Fortbildung (L-22-02 ). Ihr erhaltet dann ein Anmeldeformular (PDF).