
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
SEED – Der entwicklungspsychologische Ansatz in der Begleitung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
11. November 2022 | 9:00 - 12. November 2022 | 16:00
380,€
Verhaltensauffälligkeiten besser verstehen und Beziehung gestalten
Eine so genannte „Geistige Behinderung“ ist kein rein kognitives Problem, auch die (sozio-) emotionale Entwicklung kann beeinträchtigt sein und verzögert oder unvollständig verlaufen. Dadurch entstehen unter Umständen schwere Verhaltensauffälligkeiten und in der Folge psychische Störungen. Dies kann zu weitreichenden Konsequenzen wie vermeidbaren Klinikaufenthalten, hohen psychopharmakologischen Behandlungen, Arbeits- und Wohnplatzverlust bis hin zur Exklusion aus der Gesellschaft führen. Verhaltensauffälligkeiten sind häufig durch emotionale Bedürfnisse auf dem individuellen emotionalen Entwicklungsstand erklärbar. Das Wissen um die emotionalen Bedürfnisse eines/r Betreuten liefert uns veränderte Sichtweisen auf Verhaltensauffälligkeiten und eröffnet neue Perspektiven, damit umzugehen. Das Erwachsensein der Klient:innen muss dennoch weiterhin im Fokus bleiben.
Betreuungskonzepte auf der Grundlage des entwicklungspsychologischen Ansatzes zu erstellen, kann auch dazu beitragen, unspezifische medikamentöse Behandlung zu vermeiden. Das von Anton Dosen konzipierte 5-Phasenmodell „SEO“ wurde zu einem wissenschaftlichen Diagnostikmanual „SEED-Skala der emotionalen Entwicklung-Diagnostik“ (Sappok et al 2018) weiterentwickelt. Mit der SEED wird ein Diagnostikmanual vorgestellt, das Ihnen emotionale Bedürfnisse verdeutlicht und Erklärungsansätze für auffälliges Verhalten bieten kann. Auf Grundlage dieser Ergebnisse können pädagogische Interventionen auf dem jeweils vorliegenden Entwicklungsniveau erarbeitet und im Alltag umgesetzt werden.
Die Vermittlung von Grundwissen der Entwicklungspsychologie anhand des 5- bzw. 6- Phasen Modells der „SEED“ steht im Fokus des ersten Tages der Fortbildung. Es werden die Besonderheiten der Entwicklung bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung betrachtet und der Aufbau und die Handhabung des Manuals (aktueller Stand der Forschung und deren Weiterentwicklung) vermittelt. Die praktische Anwendung wird anhand von Fallbeispielen skizziert und eine exemplarische Erhebung anhand von schriftlichen Fallbeispielen in Gruppen erprobt.
Schwerpunkte:
Emotionale Entwicklung eines Menschen
Besonderheiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Kennenlernen des diagnostischen Manuals: SEED
Praktische Umsetzung im Betreuungsalltag
Methoden
Vortrag, Gruppenarbeit, Praxisbeispiele, Fallanalyse, Videoanalyse, Erfahrungsaustausch und Diskussion
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Interessierte, Angehörige
SEED.pdf (38 Downloads)Dozent: Sabine Zepperitz