Modelling in der UK
Modelling - Was ist das?
Wenn “gesunde” Kinder sprechen lernen, haben sie ein Fülle an Vorbilder. Wir als Eltern und das gesamte Umfeld, die ihnen vorleben, wie man mit Lautsprache kommuniziert. Auch unsere nicht sprechenden Angelman-Kinder brauchen Vorbilder, damit sie ihre alternative Sprache (UK) erlernen und zur Kommunikation einsetzen können.
Mittels Modelling können wir vorleben, wie man mit Gebärden, Symbolen oder elektronischen Kommunikationshilfen kommuniziert. Möglichst das gesamte Umfeld des “Angels” sollte also mit der Kommunikationshilfe “sprechen”, die das Kind erlernen soll.
Und hierbei sollten wir zunächst einmal keine große Erwartungen an unsere Kinder haben.
- ohne direkte Aufforderung hinzuschauen oder aktiv mitzumachen
- ohne „konstruieren“ einer fiktiven Situation, eher beiläufig in verschiedenen Alltagssituationen
- immer und überall
- unabhängig von bereits vorhandenen Fähigkeiten
Und ganz wichtig: Kommunikation und Modelling sollen Spaß machen.
So ermöglichen wir unseren Kindern, die neue Sprache zunächst zu erleben und sie aufzusaugen, bevor sie selber aktiv werden.
Literaturempfehlung:
Nina Fröhlich, Monika Waigand und Claudio Castañeda haben das Buch “Modelling in der Unterstützten Kommunikation geschrieben”. Hierin beschreiben sie den Sinn des Modellings und bieten uns viele Möglichkeiten, sofort in das Modelling einzusteigen und nie wieder aussteigen zu wollen. Hier findest Du eine Lesepobe und wenn Du magst, die Möglichkeit zum Kauf.
Die UK-Ideenkiste, Unterstützte Kommunikation
Castaneda, Fröhlich, Waigand // ISBN 978-3-947464-00-5
Fachtag 2020: "Modelling im (Familien-) Alltag"
Für wen? Für Eltern und Angehörige von Kindern, die unterstützt kommunizieren
Worum ging es? Wenn Kinder in der regelrechten Entwicklung sprechen lernen, haben sie ganz viele (Laut-) Sprachvorbilder / Modelle im Alltag. Sie lernen Sprache quasi nebenbei. Für alle Kinder, die nicht, verzögert oder schwer verständlich lautsprachlich sprechen, bietet die Unterstützte Kommunikation (UK) ihnen eine Alternative (z.B. durch Gebärden, Symbole, Talker etc.). Auch dafür brauchen sie Sprach-Modelle, die ihre alternative Sprache / ihre Methode der UK als Vorbild im Alltag mit nutzen.




Das nennt man „Modelling“.
Bei diesem Fachtag speziell für Eltern und Angehörige von UK Nutzern ging es um das Modelling im (Familien-) Alltag. Durch gut strukturierte Workshops wurde anschaulich vermittelt, wie wir als Eltern, Geschwister und Angehörige im Alltag modeln können, was genau mit modeln gemeint ist und wie man das im eigenen Familien-Alltag (auch noch) schaffen kann.
Die Veranstaltung war ein Angebot der GesUK (Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation) und wurde von den Referenten: Claudio Castaneda, Nina Fröhlich und Monika Weigand geleitet. Die drei geben in regelmäßigen Abständen seit Jahren Seminare für den Angelman-Verein und sind somit zu einem festen Bestandteil in der Angelman UK-Welt geworden.
Der Fachtag am 15.02.2020 in Oberhausen wurde von Nicole Hoffmann und Corina Fox-Wiese besucht (Mitglieder des Angelman UK-Teams). Diese Art der Veranstaltung können wir allen unseren Mitgliedern empfehlen. Wir selbst haben Informationen mitgenommen, die uns hilfreich waren, um weitere UK Angebote den Mitgliedern des Angelman-Vereins anbieten zu können.
Unsere Kinder können zwar nicht sprechen, haben aber viel zu sagen – und wir werden weitermachen unter dem Motto: „Geht nicht, gibt‘s nicht“.
Viele UK Termine für Stammtische, Webinare und Seminare stehen schon bis ins nächste Jahr fest. Schaut doch mal in unseren Veranstaltungskalender – bestimmt ist etwas passendes dabei.
Corina Fox-Wiese
Modelling im Alltag - mit Tischsets von Metacom
Angela Hallbauer erläutert die Anwendung von Tischsets mit Metacom-Symbolen im Zusammenhang mit dem Modelling. Auch wenn die Anzahl der dargestellten Symbole zunächst begrenzt wirkt, bieten die dargestellten Zeichen mehr als genug Raum um das Modelling in den verschiedenen Rollen, die wir im Umgang mit dem Kind einnehmen können.
Ob in der Rolle des Vorbilds oder als Dolmetscher sind die Symbole der Anfang und die Begleitung im Gespräch. Den Anspruch, volle Sätze zu modellieren wollen und sollen diese Tischsets gar nicht bedienen. Das machen wir gemeinsam mit dem Kind. Viel Spaß beim Ideen sammeln.